Panasonic Splitsysteme mit Warmwasser
Die Splitsysteme mit Warmwasser von Panasonic entdecken
Die Splitsysteme mit Warmwasser bestehen immer aus einer normalen Außeneinheit und einer Inneneinheit, auch Kombi-Hydromodul genannt. Wenn es sich um eine normale Splitwärmepumpe handelt, sind beide Einheiten durch eine Kältemittelleitung verbunden. Bei Hydraulik-Splitwärmepumpen (Generation L und M) ist durch die Hydraulikverbindung keine Kältemittelleitung von nöten. Entsprechend ist das Kältemittel hermetisch in der Außeneinheit verschlossen. Insgesamt wird dadurch eine deutlicht einfachere Installation sowie schnellere Wartungen ermöglicht. Wenn Sie eine Wärmepumpe ohne Warmwasser benötigt, ist ein normales Splitsystem oder ein Kompaktsystem die beste Wahl.
Für einen problemlosen Betrieb sind die Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic mit vielen Features ausgestattet. Ab der J-Generation sind alle Wärmepumpen mit einem integrierten Magnetfilter ausgerüstet. Damit weiter eine fachgerechte Wartung durchgeführt werden kann, ist dieser mit einem Schnellverschluss versehen. Als Alternative ist bei der H-Generation ein einfacher Wasserfilter verbaut. Weiter sind alle Wärmepumpen von Panasonic mit einem Vortex-Volumenstrommesser ausgestattet. Natürlich können auch Solaranlagen mit der Wärmepumpe verbunden werden. Dies sorgt für einen höheren Wirkungsgrad. Der Leistungsbereich liegt bei 3 bis 30 kW. Damit ist für jede Einbausituation das passende Produkt vorhanden – egal ob kleine Investition oder konstante Temperaturen bei niedrigen Temperaturen.
Um wirklich auf jede Einbausituation vorbereitet zu sein, gibt es die Splitsysteme mit Warmwasser in unterschiedlichen Varianten. Als erstes wird in die Modelle Aquarea LT (mittlerweile auch HP genannt) und Aquarea T-CAP unterschieden. Weiter gibt es noch die verschiedenen Generationen (H, J, K, L und M).

Ein Kombi-Hydromodul als Inneneinheit der Generation M.
Alle Varianten im Überblick
Jede Panasonic Luft/Wasser-Wärmepumpe gehört entweder zum Modell Aquarea LT (bzw. mittlerweile HP) oder zum Modell Aquarea T-CAP. Das Modell Aquarea LT ist die perfekte Wahl für den Neubau und Niedrigenergiehäuser. Es ist besonders für Heizkörper und Flächenheizungen geeignet. Hingegen ist das Modell Aquarea T-CAP die beste Wahl bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden. Die größten Vorteile sind der hohe Leistungsbereich und die hohen Wasservorlauftemperaturen. Eine Übersicht der verschiedenen Generationen gibt es hier:
- Generation H: Sie brauchen eine Wärmepumpe für die Modernisierung eines Bestandsgebäudes? Dann ist die H-Generation die perfekte Wahl. Dank des hohen Leistungsbereichs von 9 bis 16 kW und den hohen Wasservorlauftemperaturen ist für alles gesorgt.
- Generation J: Bei der J-Generation gibt es Geräte für verschiedene Anwendungsfälle. Der Leistungsbereich liegt bei 3 bis 9 kW. Die Geräte sind besonders kompakt und sind bersonders für den Neubau geeignet.
- Generation K: Mit dem neuen Design der Geräte passen sie super in Neubaugebiete. Mit einer Leistungsbereich von 3 bis 16 kW ist die K-Generation auch für Niedrigenergiehäuser geeignet.
- Generation L: Bei der L-Generation handelt es um Hydraulik-Splitwärmepumpen. Diese sind anstatt einer Kältemittelleitung mit einer Hydraulikverbindung ausgestattet. Dadurch wird die Installation und Wartung um ein vielfaches vereinfacht.
- Generation M: Auch bei Geräten der M-Generation handelt es sich um Hydraulik-Splitwärmepumpen. Jedoch mit einer höheren Leistung um auch bei niedrigen Temperaturen konstant Wärme zu liefern.