Panasonic Splitsysteme

Unsere Bestseller

Die Splitsysteme von Panasonic entdecken

Als Splitsystem bestehen die Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic aus einer Außeneinheit und einer Inneneinheit. Bei einem normalen Splitsystem sind dabei beide Einheiten durch Kältemittelleitungen verbunden. Wenn es sich aber um eine Hydraulik-Splitwärmepumpe handelt, ist diese Verbindung nicht nötig, da das Kältemittel dort in der Außeneinheit hermitsch abgeschlossen ist. Die Inneneinheit wird auch Hydromodul genannt. Wenn es zusätzlich noch einen Bedarf für die Warmwasserbereitung gibt, ist ein Splitsystem mit Warmwasser zu nutzen. Diese sind mit einem Kombi-Hydromodul ausgestattet.

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic haben viele vorteilhafte Eigenschaften. Dazu zählt zum Beispiel der integrierte Magnetfilter ab der Generation J. Für eine einfache Wartung ist dieser mit einem Schnellverschluss ausgestattet. Bei der Generation H dafür ein einfacher Wasserfilter eingebaut. Zusätzlich sind alle Splitsysteme mit einem Vortex-Volumenstrommesser ausgestattet. Für einen größeren Wirkungsgrad können die Wärmepumpen auch mit einer Solaranlage verbunden werden. Mit einem Leistungsbereich von 3 bis 30 kW bietet Panasonic verschiedene Investitionsklassen an. Entsprechend geeignet sind die Wärmepumpen für kleinere Investitionen und niedrige Betriebskosten.

Es gibt die Splitsysteme in vielen verschiedenen Varianten. Dazu zählt die Unterteilung in die Modelle Aquarea LT (oder auch HP) und Aquarea T-CAP. Zusätzlich wird in die Generationen H, J, K, L und M aufgeteilt.

Außeneinheit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe von Panasonic (Generation K)

Die Außeneinheit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in der Generation K.

Die große Modellauswahl von Panasonic

Alle Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic gehören einem von Modellen zu. Als erstes haben wir das Modell Aquarea LT (mittlerweile auch HP genannt). Dieses ist besonders für Neubauten und Niedrigenergiehäuser geeignet. Weiter ist das Modell besonders für Heizkörper und Flächenheizungen geeignet. Das zweite Modell ist Aquarea T-CAP, welches speziell für Modernisierungen von Bestandsgebäuden gemacht ist. Alle verfügbaren Generationen sind hier erläutert:

  • Generation H: Mit einem hohen Leistungsbereich sowie einer hohen Wasservorlauftemperatur ist die H-Generation die ideale Wahl für den Altbau. Durch den Leistungsbereich von 9 bis 16 kW ist für jede Modernisierung eine passende Wahl vorhanden.
  • Generation J: Die Splitwärmepumpen der J-Generation eignen sich für verschiedene Anwendungsfälle. Mit einem Leistungsbereich von 3 bis 9 kW ist die Auswahl groß. Als Aquarea LT Modell ist die J-Generation besonders für Neubauten geeignet.
  • Generation K: Dank dem neuen Design der Geräte ist die K-Generation perfekt für Neubaugebiete geeignet. Der Leistungsbereich liegt bei 3 bis 16 kW. Aber auch für Niedrigenergiegebäude ist die K-Generation geeignet. Außerdem ist der Schallpegel besonders gering.
  • Generation L: Die Geräte der L-Generation bieten als Hydraulik-Splitwärmepumpe viele Vorteile. Durch die Hydraulikverbindung wird die Installation und Wartung deutlich vereinfacht. Mit einem Leistungsbereich von 5 bis 9 kW gibt es für den Neubau die passende Auswahl.
  • Generation M: Sie brauchen eine Wärmepumpe die eine hohe Leistung hat und auch bei niedrigen Temperaturen konstant Wärme liefert? Dann ist die M-Generation die richtige Wahl. Der Leistungsbereich reicht von 9 bis 30 kW und ist genau wie die L-Generation eine Hydraulik-Splitwärmepumpe.

Ähnliche Produkte von Panasonic