Warmwasserspeicher

Unsere Bestseller

Mehr über Warmwasserspeicher erfahren

Ein Warmwasserspeicher ist ein Gerät zur Speicherung von erhitztem Wasser, das vor allem in Haushalten und Gebäuden zur Versorgung mit Warmwasser genutzt wird. Er funktioniert nach dem Prinzip, dass einmal erhitztes Wasser über einen gewissen Zeitraum hinweg auf Temperatur gehalten wird, um es bei Bedarf sofort verfügbar zu machen. Die Erwärmung erfolgt meist über über externe Wärmequellen wie Heizungen, Wärmepumpen oder Solaranlagen. Warmwasserspeicher gibt es in verschiedenen Größen – von kleinen Speichern für kleine Personenhaushalte über mittlere Speicher für größere Familien bis hin zu großen Speichern für Mehrfamilienhäuser. Sie tragen zur Energieeffizienz bei, indem sie die Warmwasserbereitung zeitlich vom Verbrauch entkoppeln und so Lastspitzen vermeiden. Moderne Geräte sind zudem oft gut isoliert, um Wärmeverluste gering zu halten.

Welche Speichergröße brauche ich?

Das erforderliche Volumen eines Warmwasserspeichers hängt in erster Linie von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ab – pro Person sollte man in der Regel mit 30 bis 50 Litern rechnen. Der tatsächliche Bedarf variiert jedoch je nach individuellen Verbrauchsgewohnheiten: Wer eher kurz und sparsam duscht, kommt oft mit weniger Wasser aus, während regelmäßige Vollbäder den Bedarf deutlich erhöhen können. Auch die Leistung des Wärmeerzeugers spielt eine Rolle: Bei Geräten mit weniger als 15 kW sollte man tendenziell mehr Speichervolumen (etwa 40 bis 50 Liter pro Person) einplanen, während leistungsstärkere Anlagen mit über 15 kW bereits mit etwas weniger Speichervolumen (etwa 30 Liter pro Person) auskommen.

Vaillant Warmwasserspeicher

Viele Warmwasserspeicher von Vaillant bei uns erhältlich.

Die Vorteile einer zentralen Warmwasserbereitung

Die zentrale Warmwasserbereitung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in größeren Haushalten oder Mehrfamilienhäusern. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Effizienz: Durch die zentrale Erzeugung und Speicherung von Warmwasser – meist in Verbindung mit einer Heizungsanlage – können Energiekosten gesenkt werden, da das Wasser in größeren Mengen und mit besserer Ausnutzung der eingesetzten Energie erwärmt wird. Zudem entfällt die Notwendigkeit mehrerer dezentraler Geräte, was Wartung und Installation vereinfacht und Platz spart. Die zentrale Lösung ermöglicht außerdem eine gleichmäßige Versorgung aller Entnahmestellen im Gebäude, was den Komfort erhöht. In Kombination mit regenerativen Energien, wie etwa Solarthermie, kann die zentrale Warmwasserbereitung auch einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten.

Eine zentrale Warmwasserbereitung ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Entnahmestellen regelmäßig und gleichzeitig mit Warmwasser versorgt werden müssen – etwa in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, größeren Wohnungen oder gewerblichen Gebäuden. Sie lohnt sich vor allem, wenn bereits eine zentrale Heizungsanlage vorhanden ist, da so Synergieeffekte genutzt werden können. Auch bei Neubauten oder energetischen Sanierungen bietet sich dieses System an, insbesondere wenn regenerative Energiequellen wie Solarthermie eingebunden werden sollen.

Gibt es noch alternative Warmwasserbereiter?

Neben der zentralen Warmwasserbereitung gibt es mehrere Alternativen, die je nach Gebäudegröße, Warmwasserbedarf und Energieversorgung sinnvoll sein können:

  • Warmwasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft, um Wasser effizient zu erwärmen. Sie sind besonders energieeffizient und eignen sich gut für Haushalte mit mittlerem Warmwasserbedarf. Ideal sind sie in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen, da sie den selbst erzeugten Strom nutzen können.
  • Kombithermen (auch Kombigeräte genannt) vereinen Heizungs- und Warmwasserfunktion in einem kompakten Gerät. Sie erhitzen das Wasser bei Bedarf und benötigen keinen Speicher. Diese Lösung ist platzsparend und besonders in kleineren Haushalten oder Wohnungen sinnvoll, in denen kein großer Speicher notwendig ist.
  • Durchlauferhitzer erwärmen das Wasser erst bei Bedarf direkt an der Entnahmestelle. Sie benötigen keinen Speicher und vermeiden Wärmeverluste, sind jedoch bei höherem Warmwasserverbrauch oder mehreren gleichzeitigen Nutzern weniger effizient. Sie eignen sich gut für einzelne Zapfstellen oder kleine Wohnungen.

Jede dieser Alternativen hat spezifische Vor- und Nachteile – die passende Lösung hängt vor allem vom individuellen Bedarf und den baulichen Gegebenheiten ab. Gerne helfen wir Ihnen bei der individuellen Auswahl.

FAQ – Häufig gestelle Fragen

Wie lange hält ein Warmwasserspeicher?

Ein Warmwasserspeicher hat in der Regel eine Lebensdauer von etwa 10 bis 20 Jahren, abhängig von Qualität, Nutzung und Wartung. Regelmäßige Inspektionen und das Entkalken bei hartem Wasser können die Lebensdauer zusätzlich verlängern.

Was kostet ein Warmwasserspeicher?

Die Kosten für einen Warmwasserspeicher können stark variieren – je nach Größe, Bauart, Ausstattung und Installationsaufwand. Auch zusätzliche Komponenten wie Dämmung oder intelligente Steuerungssysteme können den Preis beeinflussen. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle und eine individuelle Beratung sind daher empfehlenswert.

Wie oft muss ein Warmwasserspeicher gewartet werden?

Ein Warmwasserspeicher sollte in der Regel einmal jährlich gewartet werden. Dabei werden unter anderem die Anode, das Sicherheitsventil und der Innenraum überprüft sowie – falls nötig – Kalkablagerungen entfernt. Bei hartem Wasser oder intensiver Nutzung kann auch eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb.

Was ist der Unterschied zu einem Pufferspeicher?

Ein Warmwasserspeicher speichert Trinkwasser, das direkt für den täglichen Gebrauch – wie Duschen, Baden oder Abwaschen – verwendet wird. Ein Pufferspeicher hingegen enthält Heizungswasser und dient als Zwischenspeicher für überschüssige Wärme aus der Heizungsanlage oder regenerativen Energiequellen wie Solarthermie. Er sorgt für einen gleichmäßigen Heizbetrieb, gibt aber kein Wasser direkt an den Nutzer ab. Die beiden Systeme erfüllen also unterschiedliche Aufgaben im Wärme- und Wassermanagement eines Gebäudes.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Wir beraten Sie gerne zu den bei uns erhätlichen Warmwasserspeichern. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Entdecken Sie das ganze Sortiment bei ImmoTec!