Die passende Gas-Heizung für Ihr Projekt
Sie wollen neu bauen oder modernisieren? Die Marke Vaillant bietet Ihnen die passende Gas-Heizung für Ihre vier Wände: von der Wohnung über das Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus. Gas-Heizungen von Vaillant sind extrem zuverlässig und langlebig und holen mit effizienter Brennwerttechnik die maximale Wärme aus Ihrem Gas: für geringstmögliche Energiekosten und CO2-Emissionen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, Ihre neue Heizung zu finden – und zu verstehen. Denn gut informiert, entscheiden Sie besser!
Gut zu wissen: Warum Brennwert- und nicht Heizwerttechnik?
Brennwerttechnik ist modernste und effizienteste Art der Wärmeerzeugung mit Gas. Die ältere Heizwerttechnik nutzt nur die Wärme, die bei Verbrennen des Gases freigesetzt wird. Brennwerttechnik nutzt zusätzlich die in der Abluft enthaltene Wärme und spart so bis zu 30 % Energie ein. Besonders klimaschonend sind Brennwertsysteme, die in Kombination mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe auch Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen. Sie sehen: Brennwerttechnik ist effizient und zukunftsfähig zugleich!
Gas-Brennwertgeräte von Vaillant
Vaillant Gas-Brennwertgeräte liefern ab: Wohnwärme mit und ohne Warmwasser – oder auch kombiniert als Speicher. Gas-Brennwertheizungen von Vaillant gibt es somit in drei Varianten.
(VC)
(VCW)
(VCI)
Effiziente Brennwerttechnik: schont Budget und Umwelt
Gasheizungen mit Brennwerttechnik heizen mit der technisch höchstmöglichen Effizienz. Höchste Effizienz heißt für Sie:
- geringer Gasverbrauch
- geringe Heizkosten
- geringe CO2-Emissionen
-
geringe CO2-Abgaben
(gesetzlicher CO2-Preis)
Ressourcenschonender als mit ausgereifter, langlebiger Brennwerttechnik können Sie den fossilen Energieträger Gas nicht nutzen.
Gas-Brennwertheizung: bereit für die Zukunft
Eine Heizung mit moderner Brennwerttechnik bietet Ihnen im Vergleich zur Heizwerttechnik Vorteile: Sie sparen bis zu 30 % Energie durch den höheren Nutzungsgrad, emittieren dadurch automatisch weniger Emissionen und schonen die Ressourcen. Außerdem profitieren Sie von diesen Pluspunkten:
- Flexibel: Eine Gas-Brennwertheizung können Sie überall installieren – im Wohnraum, im Keller oder unter dem Dach
- Platzsparend: Viel Leistung auf kleinem Raum – selbst ein Gas-Kombigerät mit Warmwasserspeicher (VCI) benötigt nur gut 0,4 m² Fläche
- Zukunftsfähig: Komme was wolle – mit einer Gas-Brennwertheizung steht Ihnen die Nutzung erneuerbarer Energien offen: in Kombination mit Solarthermie, einer Wärmepumpe oder durch (teilweise) Nutzung von Wasserstoff (bei H2 Ready-Geräten) oder Biogas.

So funktioniert Brennwerttechnik
Die Brennwerttechnik verwertet nicht nur die Wärme, die unmittelbar bei der Verbrennung des Erd-, Flüssig- oder Biogases entsteht, sondern auch die Wärme der Verbrennungsabgase. Daher finden Sie in den technischen Daten von Brennwertheizungen Wirkungsgrade von über 100 %.
Wohlige Wärme im gesamten Haus: so funktioniert’s
Stellen Sie sich vor, draußen herrschen 5 °C Außentemperatur und Sie wünschen sich 21 °C Innenraumtemperatur. Misst die Regelung eine geringere Innenraumtemperatur, besteht Wärmebedarf, den sie an Ihre Gas-Brennwertheizung (1) meldet: Die Gasheizung zündet, die Gasleitung öffnet sich und das einströmende Gas wird verbrannt, um das Heizungswasser auf die gewünschte Vorlauftemperatur zu bringen. Dann pumpt die Heizungspumpe (3) das erwärmte Wasser zu den Heizkörpern (5), die die Wärme an die Raumluft abgeben. Am Thermostatventil regeln Sie den Zu- und Abfluss des Heizungswassers in und aus dem Heizkörper oder der Flächenheizung (z. B. Fußbodenheizung).
In Ihrem Heizsystem entstehen automatisch Druckschwankungen. Diese werden vom Membranausdehnungsgefäß (6) aufgenommen, das wie das Sicherheitsventil (2) zur Sicherheitsgruppe Ihrer Heizung gehört. In den roten Heizungsrohren (7) fließt das Heizungswasser zum Heizkörper (Vorlauf) und in den grauen zurück zu Ihrer Gas-Brennwertheizung (Rücklauf). Sinkt die Temperatur im Innenraum wieder unter Ihre 21 °C Wunschtemperatur, wird das Heizungswasser erneut erwärmt.
Außerdem benötigen Sie für den Betrieb einer Gas-Brennwertheizung ein Abgassystem (Luft-Abgas-System, LAS) und einen Stromanschluss. Ebenfalls nicht abgebildet ist der Gasanschluss.

Heizkosten bei Gas-Brennwertheizung: generelle Frage, individuelle Antwort
Bevor Sie sich eine Gas-Brennwertheizung anschaffen, möchten Sie mehr über Ihre künftigen Heizkosten erfahren. Größter Faktor ist der Gasverbrauch, der durch Ihren Wärmebedarf und Ihr Heizverhalten bestimmt wird.
- Ihr Wärmebedarf resultiert aus der energetischen Qualität Ihrer Gebäudehülle bzw. der Wärmedurchlässigkeit und -speicherfähigkeit von Fassade, Geschossdecken, Fenster und Türen. Weitere Einflussgrößen sind die Größe Ihrer Wohnfläche und die Anzahl Ihrer Mitbewohner.
- Ihr Heizverhalten ist davon abhängig, bei welcher Raumtemperatur Sie sich am wohlsten fühlen: Reichen 19 °C im Wohnzimmer oder sollen es lieber 22 °C sein? Jeder Mensch empfindet Wärme anders.
Für Ihren Gasverbrauch zahlen Sie einen Gaspreis, der wiederum von Ihrem Anbieter abhängt. Sie sehen, die Frage nach der Höhe von Heizkosten kann nicht pauschal, sondern nur individuell beantwortet werden.
Ihr Weg zum passenden Gas-Brennwertgerät
1. Lassen Sie die Heizleistung berechnen
Denn wenn Sie die Heizleistung kennen, wissen Sie, wie viel kW-Leistung Ihr neues Gas-Brennwertgerät haben muss, um genau so viel Wärme erzeugen zu können, dass es die Wärmeverluste über Ihre Gebäudehülle (s. Wärmebedarf zuvor) auch an sehr kalten Tagen ausgleichen und die Räume Wohlfühltemperatur heizen kann. Diese passgenaue Auslegung sorgt für einen geräteschonenden und sparsamen Betrieb Ihrer neuen Heizung.
2. Wählen Sie die gewünschte Geräte-Variante aus
- Ein reines Heizgerät (VC) können Sie mit dem für Sie passenden Warmwasser-, Solar- oder Multifunktionsspeicher kombinieren.
- Ein Kombigerät mit integrierter Warmwasserbereitung nach dem Durchlaufprinzip (VCW) ist besonders platzsparend.
- Ein Kombigerät mit integriertem Warmwasserspeicher (VCI) ist dann ideal, wenn an mehreren Zapfstellen gleichzeitig Warmwasser bereitstehen soll oder wenn die Leitungswege zu den Zapfstellen lang sind.
Vaillant Komfort für Ihr Zuhause: weitere Möglichkeiten
DISCLAIMER:
Bilder: Vaillant GmbH