Durchlauferhitzer

Unsere Bestseller

Elektro-Durchlauferhitzer von namhaften Herstellern

Bei uns finden Sie eine vielfältige Auswahl an Durchlauferhitzern von namhaften Herstellern – wie Stiebel Eltron, Vaillant oder Bosch. Ein Durchlauferhitzer dient zur Warmwasserbereitung und funktioniert dezentral. Im Gegensatz zu einem zentralen System, wie einer Gastherme, kann ein Durchlauferhitzer an beliebiger Stelle installiert werden. Durchlauferhitzer erhitzen immer nur die benötigte Menge an Warmwasser und das in der gewünschten Temperatur. Im Vergleich zu einem Warmwasserspeicher ist man dadurch deutlich flexibler in der Menge und Temperatur des Warmwassers.

Die hier erhältlichen Durchlauferhitzer sind so genannte Elektro-Durchlauferhitzer. Diese eignen sich besonders bei großen Mengen an Warmwasser – wie zum Beispiel im Badezimmer. Alternativ finden Sie bei uns auch Untertischgeräte, welche auch für kleinere Mengen (z.B. für das Gäste-WC) geeignet sind. Die Temperatur kann je nach Durchlauferhitzer entweder stufenlos auf eine gradgenaue Temperatur oder mit bestimmten Stufen (z.B. ca. 35, 45 oder 55 °C) eingestellt werden. Für die Steuerung wird entweder ein Drehknopf oder ein Bedienfeld mit Tasten genutzt. Je nach Modell gibt es auch eine Fernbedienung.

Dank der bedarfsgerechten Erwärmung und die kurzen Leitungswege wird die Verschwendung von Warmwasser verhindert. Gleichzeitig ist ein Durchlauferhitzer auch noch hygienischer, da kein Warmwasser gespeichert wird. Dies verhindert das Entstehen von Keimen, Bakterien oder Legionellen.

Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHB-E LCD

Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHB-E LCD an einem Waschbecken.

Welche Vorteile bietet ein Durchlauferhitzer?

  • Hohe Flexibilität: Da ein Durchlauferhitzer in der Menge und Temperatur des Warmwassers sehr flexibel ist, kann dieser an verschiedenen Stellen im Haus genutzt werden. Zum Beispiel im Bad für Waschbecken, Dusche und/oder Badewanne.
  • Effiziente Versorgung: Durch die Anbringung nahe der Entnahmestelle, werden Verluste durch die Leitungslänge oder die Zirkulation verringert. Ermöglicht wird damit dann eine verbrauchsnahe und wirtschaftliche Versorgung mit Warmwasser.
  • Elektronisch geregelt: Im Gegensatz zu einem hydraulischen Durchlauferhitzer liefern die bei uns erhältlichen Elektro-Durchlauferhitzer eine präzise Temperatur ohne Schwankungen und das selbst wenn mehrere Entnahmestellen gleichzeitig geöffnet sind.
  • Einfache Installation: Die Installation eines Durchlauferhitzers ist relativ simpel. Je nach Hersteller gibt es zusätzliche Montagetechniken, welche die Installation noch weiter vereinfachen (z.B. die ClickFix 2.0 Montagetechnik von Bosch).

Wie viel kW sollte der Durchlauferhitzer haben?

Die benötigte kW-Zahl eines Durchlauferhitzers hängt davon ab, wie viele Wasserentnahmestellen gleichzeitig versorgt werden sollen und wie hoch der Warmwasserbedarf ist. Für eine einzelne Entnahmestelle, etwa ein Waschbecken, reicht oft ein Untertischgerät mit 3,5 bis 6,5 kW. Für die Dusche oder mehrere Zapfstellen im Bad empfiehlt sich ein Gerät mit mindestens 18 bis 24 kW. In Haushalten mit höherem Bedarf, z. B. Bad und Küche gleichzeitig, sind Geräte mit 21 bis 27 kW üblich.

Alternative Warmwasserbereiter im Vergleich zu Durchlauferhitzern

Neben Durchlauferhitzern gibt es auch andere Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung, wie z. B. Warmwasserspeicher oder zentrale Heizungsanlagen mit integriertem Warmwasserspeicher. Während Durchlauferhitzer das Wasser nur bei Bedarf erhitzen, speichern diese Alternativen das Wasser vorab auf einer bestimmten Temperatur. Das kann in Haushalten mit hohem oder gleichmäßigem Warmwasserverbrauch effizienter sein, da jederzeit warmes Wasser zur Verfügung steht – allerdings entstehen dabei sogenannte Bereitschaftsverluste, weil das Wasser ständig warmgehalten werden muss.

Zentrale Systeme sind oft wirtschaftlicher, wenn sie über eine Heizungsanlage mit Gas oder Wärmepumpe laufen, insbesondere bei größeren Haushalten. Warmwasserspeicher bieten zudem mehr Komfort, da mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgt werden können. Im Vergleich dazu punkten Durchlauferhitzer mit ihrem platzsparenden Design und dem stromsparenden Betrieb bei gelegentlicher Nutzung – etwa in Gästebädern oder kleineren Haushalten.

Wo kann ich einen Durchlauferhitzer anbringen?

  • Durchlauferhitzer Bad: Im Bad sorgt er für eine zuverlässige Warmwasserversorgung an Waschbecken, Dusche und Badewanne. Je nach Bedarf ist hier meist ein leistungsstärkeres Gerät mit 18 kW oder mehr sinnvoll.
  • Durchlauferhitzer Dusche: Für die Dusche ist eine gleichmäßige, komfortable Wassertemperatur besonders wichtig. Hier kommen meist leistungsstarke, elektronisch geregelte Durchlauferhitzer zum Einsatz, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Durchlauferhitzer Küche: In der Küche wird oft nur punktuell warmes Wasser benötigt, z. B. zum Spülen oder Händewaschen. Dafür genügt in der Regel ein kompakter Durchlauferhitzer mit geringerer Leistung.

FAQ – Häufig gestelle Fragen

Was kostet 10 Minuten duschen mit Durchlauferhitzer?

Die Kosten für 10 Minuten duschen mit einem Durchlauferhitzer hängen von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel vom Strompreis, der Leistung des Geräts und dem persönlichen Wasserverbrauch. Da ein Durchlauferhitzer das Wasser elektrisch erhitzt, entstehen dabei in der Regel höhere Energiekosten als bei anderen Warmwasserlösungen. Grundsätzlich gilt: Je länger und heißer geduscht wird, desto höher fallen auch die Kosten aus.

Wie lange hält ein Durchlauferhitzer?

Ein Durchlauferhitzer hat in der Regel eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren – abhängig von Modell, Nutzung und Wartung. Hochwertige Geräte können bei guter Pflege auch länger zuverlässig arbeiten.

Sind Durchlauferhitzer noch zeitgemäß?

Ja, moderne Durchlauferhitzer sind deutlich effizienter als ältere Modelle. Mit elektronischer Steuerung und smarten Funktionen bieten sie heute eine komfortable und energieeffiziente Warmwasserversorgung – besonders in Haushalten mit punktuellem Warmwasserbedarf.

Welcher Durchlauferhitzer ist aktuell der beste?

Welcher Durchlauferhitzer der richtige ist, hängt von deinem Bedarf ab – etwa der Anzahl der Entnahmestellen, der gewünschten Temperaturregelung und dem Stromanschluss. Elektronisch geregelte Geräte von bekannten Marken wie Stiebel Eltron oder Vaillant schneiden in Tests oft sehr gut ab.

Sind Durchlauferhitzer Stromfresser?

Ein Durchlauferhitzer benötigt beim Betrieb viel Strom, da das Wasser in kurzer Zeit stark erhitzt wird. Allerdings arbeitet er nur dann, wenn tatsächlich Warmwasser gebraucht wird – es entsteht also kein Bereitschaftsverlust wie bei einem Warmwasserspeicher. Moderne Geräte mit elektronischer Steuerung sind zudem deutlich effizienter und helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl von einem passenden Warmwasserbereiter? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.

Entdecke noch mehr passende Produkte!